Schulsozialarbeit: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Willkommenan der Grundschule Grünsfeld-Wittighausen

Schulsozialarbeit an unserer Schule

Hier finden Sie uns

Sie finden unser Büro im Schulhaus I, EG Raum 114 (großes Gebäude in dem auch der Kindergarten ist, gegenüber der Betreuung) und nach Absprache in Wittighausen.

Unser Tätigkeitsfeld

Die Schulsozialarbeit ist an beiden Standorten der Grundschule Grünsfeld-Wittighausen vertreten.

Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind unter anderem

  • Soziales Lernen in den Klassen

Soziales Lernen findet regelmäßig in jeder Schulklasse statt.
Wir arbeiten derzeit mit dem Programm „Teamgeister“. Inhalte sind zum Beispiel Stärkung der Klassengemeinschaft, Kommunikation, Selbstvertrauen, Gefühle, Familie, Freunde, Entscheidungen, Diversität uvm.

Es ist auch möglich in den Klassen einen Klassenrat durchzuführen, wenn es z.B. spezielle Themen oder Vorfälle gibt.

 
  • Projekte

Je nach Bedarf der Schüler und Kapazität der Schulsozialarbeit können Projekte angeboten werden wie z.B.

       - Marburger Konzentrationstraining

       - Selbstbehauptungstraining (STUPS)

       - KUCKMAL (Konfliktmanagement)

       - Giraffensprache (Gewaltfreie Kommunikation)

       - Das gesunde Boot (Gesundheitsförderung)

       - Systemisches Konfliktmanagement

 
  • Einzelfallhilfe und Beratung bei individuellem Bedarf für Schüler und Eltern

Dieses Angebot findet auf freiwilliger Basis und nach Bedarf statt.
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir beraten Sie, je nach Themen selbst oder leiten Sie zu den jeweiligen Stellen weiter. Die Beratungsthemen sind sehr vielfältig. Wir beraten zum Beispiel bei sozialen Problemen in der Klasse, wie Streitigkeiten oder Mobbing. Aber auch bei Themen in der Familie, die sich schulisch auf ihr Kind auswirken, wie zum Beispiel Trennung/Scheidung, Tod eines Familienmitglieds/Freundes sind wir für Sie da.
In Absprache mit den Lehrern können Kinder stundenweise aus dem Unterricht genommen werden, um individuelle Themen zu besprechen.

 
  • Unterstützung der Lehrkräfte

Die Schulsozialarbeit unterstützt die Lehrkräfte im Alltag. Aber auch bei Ausflügen oder bei Aktionen und Aktionstagen ist die Schulsozialarbeit unterstützend dabei.

 
  • Kooperationen

Wir kooperieren mit

      - Jugendamt (Kinder- und Jugendschutz)

        Bei Bedarf machen wir gemeinsam mit den Eltern das Erstgespräch mit          dem Jugendamt und nehmen Kontakt auf. Wir haben das Kindeswohl               immer im Blick.

      - Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen

      - Beratungsstellen

         z.B. Caritas, AGJ, Psychologische Beratungsstelle

       - Schulpsychologische Beratungsstelle

       - Beratungslehrkraft

       - Nardini Schule Lauda-Königshofen

       - Team Schulsozialarbeit Main-Tauber-Kreis

 
  • Ausbildung und Betreuung der Streitschlichter

In der Regel werden maximal 10 Drittklässler zu Streitschlichtern ausgebildet. Derzeit gibt es einmal die Woche Streitschlichtung (donnerstags in der zweiten Pause unteres Schulhaus) zu der Kinder die sich gestritten haben kommen dürfen. Die Streitschlichtung ist freiwillig. Die Streitschlichter helfen dabei den Kinder eine Lösung für ihren Streit zu finden.
 

  • Betreuung

Wir unterstützen die Betreuung und bieten AGs an.
 

  • Weitere Schwerpunkte

      - Krisenintervention
      - Gewaltprävention/ sexuelle Gewaltprävention
      - Ausgrenzung/ Mobbing
      - Klassengemeinschaft
      - Medienpädagogik
      - erlebnis-/ naturpädagogische Angebote

  

Eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Kindesalter ist das Erlernen sozialer Kompetenzen.
Sozial kompetente Kinder können auf andere Menschen zugehen und Kontakt aufnehmen.